Stehbolzen (Lokomotivkessel)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/technikthesaurus/tag/5016

JSON SKOS Navigator Tree
Note

Als Stehbolzen bezeichnet man bei Dampfkesseln die Zugstäbe, die ebene Kesselteile vor Verformung schützen. Stehbolzen sind immer zwischen zwei Wänden eingebaut, die beide unter dem gleichen Innendruck nach außen belastet sind. Der Stehbolzen ist daher auf Zug beansprucht und verhindert ein Ausbäulen ebener Wände. Um einem Bruch (Abriss) von Stehbolzen zu bemerken, sind die Bolzen hohlgebohrt. Beim Bruch entweicht Wasser und weist auf die Fehlstelle hin. Durch einen Metallnagel kann die Bohrung verschlossen werden, die Stelle der Beschädigung muss im Kesselbuch vermerkt werden. Im Gesetzt ist genau geregelt, wie viele Stehbolzen und an welchen Stellen gebrochen sein können und durch Vernageln verschlossen werden dürfen. Können diese Vorgaben nicht eingehalten werden, müssen die gebrochenen Stehbolzen ausgetauscht werden.

[]

Broader (Generic)