Pop-up-Toaster

Query URLs

https://term.museum-digital.de/technikthesaurus/tag/4052

JSON SKOS Navigator Tree
Note

Der Pop-up-Toaster verfügt über eine Hebelmechanik und hat von oben zu bedienende Röstschlitze (Toplader), in denen beidseitig Heizelemente installiert sind. In den Röstschlitzen ist jeweils ein versenkbarer Metallgitterkorb eingelassen, der per Hebelmechanik abgesenkt bzw. gehoben wird. Eine Brotscheibe wird in den Gitterkorb gegeben, der durch einen Schlitz im Gehäuse mit einem Griff seitlich am Gerät verbunden ist. Mittels des Griffes wird der Korb abgesenkt und der Griff bleibt unten eingerastet. Dadurch werden die Kontakte für die Heizelemente geschlossen, beidseitige Heizdrähte sorgen durch Wärmeübertragung für das Rösten (Maillardreaktionen). Bei Toastern ohne Wärmeregulierung wird der Röstvorgang beendet, indem der Griff durch Drücken entrastet und der Korb wieder gehoben wird, um die Brotscheiben zu entnehmen. Bei Toastern mit Wärmeregulierung wird die Brotscheibe automatisch nach oben katapultiert, wenn der eingestellte Bräunungsgrad bzw. die Zeitdauer erreicht ist. Die Zeitdauer wird in der Regel mittels eines Bimetall-Streifens geregelt, der sich mit der Erwärmung verformt. Mit der jeweilig eingestellten Zeitdauer bzw. Bräunungsgrad ist ein Verformungsgrad des Bimetallstreifens verbunden. Wird dieser Verformungsgrad erreicht, kühlt sich der Bimetallstreifen wieder ab, der Röstvorgang endet.

[]

Broader (Generic)