Jakobsstab

Query URLs

https://term.museum-digital.de/technikthesaurus/tag/3515

JSON SKOS Navigator Tree
Note

Ein Jakobsstab (lateinisch baculus Jacobi), auch Gradstock oder Kreuzstab, ist ein früheres astronomisches Instrument zur Winkelmessung und zur Streckenmessung. Es wurde vor allem in der Seefahrt, aber auch in der Landvermessung und Astronomie verwendet. Der Jakobsstab war in der Nautik der Vorläufer des Sextanten. Erfunden wurde der Jakobsstabs angeblich im 13. Jahrhundert. Johannes Müller, genannt Regiomontanus, machte das Instrument im 15. Jahrhundert zu einem beliebten Messgerät.

[]

Broader (Generic)