Wanderstock

Query URLs

https://term.museum-digital.de/technikthesaurus/tag/3402

JSON SKOS Navigator Baum
Anmerkung

Ein Wanderstock (in gehobener Sprache Wanderstab) dient der Unterstützung des Gehens beim Wandern, Bergsteigen, Trekking oder Nordic Walking. Traditionell wurde nur ein Stock verwendet. Die heute paarweise verwendeten Stöcke werden als Trekkingstöcke oder Nordic-Walking-Stöcke bezeichnet, wenn sie in der Länge verstellbar sind, auch als Teleskopstöcke. Wanderstöcke sind etwas mehr als hüfthoch, bieten Halt in unsicherem Gelände und sorgen für eine ausgewogenere Belastung der Arme und Beine beim Gehen. Auf Schnee- und Gletscherflächen und in Sumpfgebieten werden Wanderstöcke auch zum Sondieren verwendet. Ursprünglich diente ein passend geformter Ast als Wanderstock. Später gefertigte Wanderstäbe waren meist aus Haselnuss- oder Steinweichselholz und mit einer Metallspitze versehen, manchmal auch dekorativ verziert, beispielsweise mit Hirschhorngriffen oder Stocknägeln. Wanderstäbe wurden dabei bevorzugt aus jungen Stämmen geschnitzt, da bei ihnen das Wurzelholz am Stammansatz als Knauf Verwendung fand. Bei anderen wiederum wurde der Griff zu einem Rundhaken geformt, ähnlich einem Spazierstock. In den 1990er Jahren wurden die aus Holz gefertigten Stöcke von den in der Länge verstellbaren Metallstöcken verdrängt (Teleskopstöcke), die auf Basis von Skistöcken entwickelt worden waren.

[]

Übergeordnet (Generisch)