Gleisschotter

Query URLs

https://term.museum-digital.de/technikthesaurus/tag/2692

JSON SKOS Navigator Tree
Note

Der Gleisschotter eines Eisenbahngleises hat die Funktion die Kräfte gleichmäßig auf den Untergrund zu übertragen. Der verwendete Schotter muss hart (Basalt, Diabas, Granit), scharfkantig und sauber sein und eine gleichmäßige Körnung aufweisen. Durch die scharfen Kanten verkeilen sich die Steine und bieten halt, die Zwischenräume bieten aber gleichzeitig eine gewisse Nachgiebigkeit. Dadurch werden Stöße zwischen Rad und Schiene etwas abgefedert. Durch gezieltes Einbringen von Schotter unter die Schwellen (Stopfen) wird die Höhenlage des Gleises eingerichtet. Durch die schwimmende Lage des Gleises im Schotterbett können, besonders bei verschweißten Gleisen, temperaturbedingte Längenänderungen durch seitliche Querwanderungen in den Gleisbögen aufgenommen werden. Durch die dauernde Bewegung der Steine beim Überfahren nutzen sich die Kanten mit der Zeit ab. Der Abrieb, sowie andere Verunreinigungen nehmen dem Schotterbett Stabilität und Nachgiebigkeit. Daher muss der Schotter in regelmäßigen Abständen gewaschen, durch frischen Schotter ergänzt, oder gänzlich getauscht werden.

[]

Broader (Generic)