Wetterhahn

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/91848

JSON SKOS Navigator Tree
Note
Zu den verbreitetsten Windfahnen gehört der „Wetterhahn“, der auf vielen Kirchtürmen oder Hausdächern zu finden ist. Die erste bekannte Erwähnung eines Wetterhahns stammt aus dem 9. Jahrhundert. Bischof Rampertus von Brescia hat demnach im Jahr 820 einen aus Bronze gießen und auf dem Turm der Kirche San Faustino Maggiore anbringen lassen. (Wikipedia)
Search for this on museum-digital
  • Wetterhahn; Kirchturmhahn aus Schmiedeeisen; Ellerstadt

    Wetterhahn; Kirchturmhahn aus Schmiedeeisen; Ellerstadt

    Wetterhahn; Kirchturmhahn aus...

    Object information
    Image: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir - CC BY-NC-SA

  • Turmhahn der alten Evangelischen Kirche

    Turmhahn der alten Evangelischen Kirche

    Turmhahn der alten...

    Object information
    Image: Drilandmuseum - CC BY-NC-SA

  • Wetterhahn der alten katholischen Kirche

    Wetterhahn der alten katholischen Kirche

    Turmhahn der alten...

    Object information
    Image: Drilandmuseum - CC BY-NC-SA

[]