Ikonostase

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/89437

JSON SKOS Navigator Tree
Note
Die Ikonostase (auch Ikonostasis oder (der) Ikonostas[1]; griechisch εἰκονοστάσιον, von εἰκών, ἡ, ikón, „das Bild, welches einem Gegenstande gleicht, Ebenbild“[2] und στάσις, daraus στάση „Stand“ oder „Ständer“) ist eine mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen, die in orthodoxen Kirchenbauten zwischen dem inneren Kirchenschiff und dem Altarraum (Bema[3]) steht. Ikonostasen haben sich aus den frühchristlichen Templonanlagen entwickelt. Sie gehören zur Tradition der Ostkirchen. (Wikipedia, Letzter Zugriff: 25.10.2020)
Search for this on museum-digital
  • Ikone: Apostel Petrus

    Ikone: Apostel Petrus

    Im braun-ocherfarbenem...

    Object information
    Image: Ikonen-Museum Recklinghausen - CC BY-NC-SA

  • Ikone: Verkündigung an die Muttergottes

    Ikone: Verkündigung an die Muttergottes

    Im Vordergrund einer...

    Object information
    Image: Ikonen-Museum Recklinghausen - CC BY-NC-SA

  • Ikone: Evangelist Matthäus

    Ikone: Evangelist Matthäus

    Diese Tafel gehört...

    Object information
    Image: Ikonen-Museum Recklinghausen - CC BY-NC-SA

  • Ikone: Flügel einer Hausikonostase

    Ikone: Flügel einer Hausikonostase

    Die beiden zusammengehörigen...

    Object information
    Image: Ikonen-Museum Recklinghausen - CC BY-NC-SA

  • Ikone: Flügel einer Hausikonostase

    Ikone: Flügel einer Hausikonostase

    Die beiden zusammengehörigen...

    Object information
    Image: Ikonen-Museum Recklinghausen - CC BY-NC-SA

[]