Leibeigenschaft

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/57019

JSON SKOS Navigator Baum
Anmerkung
Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Sie entstand im Zusammenhang der feudalistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters. Der Begriff „leibeigen“ ist erstmals in einer von Adolf Friedrich I. von Mecklenburg herausgegebenen „Gesinde- und Bauernordnung“ von 1645 belegt.

Leibeigene waren Diener des Grundherrn, die dessen Land und Gut bewirtschafteten. Sie waren zu Frondiensten verpflichtet und durften nicht vom Gutshof des Leibherrn wegziehen. Sie durften auch nur mit Genehmigung des Leibherrn heiraten und unterlagen seiner Gerichtsbarkeit.
Objekte auf museum-digital
  • Szabó István: Jobbágyok- parasztok c. könyvismertetés gépirata.

    Szabó István: Jobbágyok- parasztok c. könyvismertetés gépirata.

    Írás (Ki, Hol, Mikor): Bárth...

    Objektinformation
    Bild: Viski Károly Múzeum Kalocsa - RR-F

  • Kecel község jobbágyainak összeírása. Fotókópia.

    Kecel község jobbágyainak összeírása. Fotókópia.

    Írás (Ki, Hol, Mikor): ,...

    Objektinformation
    Bild: Viski Károly Múzeum Kalocsa - RR-F

  • Jobbágyszolgáltatások könyve

    Jobbágyszolgáltatások könyve

    Eredeti kéziratos dokumentum...

    Objektinformation
    Bild: Herman Ottó Múzeum - CC BY-NC-SA

  • Gr. Festetits Imre levele Széchenyi Istvánhoz

    Gr. Festetits Imre levele Széchenyi Istvánhoz

    A jobbágyság helyzetének...

    Objektinformation
    Bild: Magyar Környezetvédelmi és Vízügyi Múzeum - Duna Múzeum - CC BY-NC-SA

  • Pfarrstuhl aus Friedelsheim

    Pfarrstuhl aus Friedelsheim

    Der Pfarrstuhl aus der...

    Objektinformation
    Bild: Historisches Museum der Pfalz, Speyer - CC BY

Verweise

[]

Untergeordnet (Generisch)