Ratsschatz

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/36534

JSON SKOS Navigator Tree
Note
Zum "Ratssilber" (nur Singular) zählt man im engeren Sinne das prunkvolle Trink- und Speisegeschirr aus Edelmetall, einschließlich der Tafelzier und der silbernen Besteckteile, im Weiteren auch das übrige Gerät aus (auch vergoldetem) Silber, wie Insignien, zur Eidesleistung bestimmte Reliquiare, Schilde, Spielmannsabzeichen und Botenbüchsen, die den städtischen, zur Repräsentation im jeweiligen Rathaus bestimmten, oft schon seit dem späten Mittelalter historisch gewachsenen Silberbesitz ausmachen. Bemerkenswert ist die Konzentration des Phänomens „Ratssilber“ auf deutsche und einige deutschschweizerische Städte. - (Wikipedia 22.10.2018)

"Aufstellung von Galvanokopien des Ratssilbers im Lüneburger Rathaus, historisches Foto um 1900

Zum Ratssilber (nur Singular) zählt man im engeren Sinne das prunkvolle Trink- und Speisegeschirr aus Edelmetall, einschließlich der Tafelzier und der silbernen Besteckteile, im Weiteren auch das übrige Gerät aus (auch vergoldetem) Silber, wie Insignien, zur Eidesleistung bestimmte Reliquiare, Schilde, Spielmannsabzeichen und Botenbüchsen, die den städtischen, zur Repräsentation im jeweiligen Rathaus bestimmten, oft schon seit dem späten Mittelalter historisch gewachsenen Silberbesitz ausmachen. Bemerkenswert ist die Konzentration des Phänomens „Ratssilber“ auf deutsche und einige deutschschweizerische Städte." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)
Search for this on museum-digital
  • Gebuckelte Fußschale

    Gebuckelte Fußschale

    Als Schenkung zur Einweihung...

    Object information
    Image: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig - CC BY-NC-SA

References

Synonyms

[]