Mohr

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/36036

JSON SKOS Navigator Tree
Note
"Mohr ist eine deutschsprachige Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe. Historisch (alt- und mittelhochdeutsch) bezeichnete es zunächst Bewohner Mauretaniens (Mauren), bereits im Mittelalter auch verallgemeinert „Menschen mit dunkler Hautfarbe“, seit dem 16. Jahrhundert ausschließlich in dieser erweiterten Bedeutung. Das Wort wird heute nur noch selten gebraucht, und wenn, dann im historischen oder literarischen Zusammenhang oder als Teil von Bezeichnungen, z. B. als Wappenfigur in der Heraldik. Die Bezeichnung und das Bild des Mohren fand außerdem Eingang in zahlreiche Folgebezeichnungen, zum Beispiel im Bereich der Fauna und Flora. Bildliche Darstellungen des Mohren dienten als Unternehmenslogo und in der Werbung für bestimmte Produkte, aber auch im Rahmen unterschiedlicher Bräuche. Seit etwa 1960 wurde auf eine Zwiespältigkeit des Wortes zwischen historischer Entwicklung und Verwendung als stereotype Bezeichnung, die eine bestimmte Vorstellung von einem Dunkelhäutigen wecke, hingewiesen, was zu Diskussionen um dessen diskriminierenden Charakter führte." (Quelle: Wikipedia, 214.08.2018, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Mohr)

"Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Schwarze. Historisch (alt- und mittelhochdeutsch) bezeichnete man damit zunächst die Mauren als Bewohner des antiken und mittelalterlichen Nordafrika; bereits im Mittelalter aber auch schon verallgemeinernd Menschen mit dunkler Hautfarbe, ab dem 16. Jahrhundert zunehmend in dieser erweiterten Bedeutung.

Das Wort wird nur noch selten verwendet, und wenn, dann im historischen oder literarischen Zusammenhang oder als Teil von Bezeichnungen, zum Beispiel als Wappenfigur in der Heraldik. Die Bezeichnung und das Bild des „Mohren“ fanden außerdem Eingang in zahlreiche Folgebezeichnungen, zum Beispiel im Bereich der Fauna und Flora. Bildliche Darstellungen des Mohren dienten als Unternehmenslogo und in der Werbung für bestimmte Produkte, aber auch im Rahmen unterschiedlicher Bräuche. Im 21. Jahrhundert haben mehrere Unternehmen ihre Figuren verändert." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)
Search for this on museum-digital
  • Ausstellungsplakat Sonderausstellung "Schwarz-Afrika an Ohre und Aller"

    Ausstellungsplakat Sonderausstellung "Schwarz-Afrika an Ohre und Aller"

    Weißes Papier im...

    Object information
    Image: Museum Wolmirstedt - RR-F

  • Kelchglas

    Kelchglas

    Gestieltes Trinkglas aus...

    Object information
    Image: Hellweg-Museum Unna - CC BY-NC-SA

  • Wirtshausschild zum Mohren

    Wirtshausschild zum Mohren

    Sandsteinskulptur aus einem...

    Object information
    Image: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt - CC BY-NC-SA

  • Porträt von Johann Georg Herzog von Sachsen-Weißenfels

    Porträt von Johann Georg Herzog von Sachsen-Weißenfels

    Ganzfigur (stehend) von...

    Object information
    Image: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg - CC BY-NC-SA

  • Mann im Gefolge des Mohrenkönigs 1

    Mann im Gefolge des Mohrenkönigs 1

    Lentner-Krippe: Zug der...

    Object information
    Image: Stift Heiligenkreuz - CC BY-NC-SA

References

[]

Broader (Generic)