Frühlatènezeit

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/34862

JSON SKOS Navigator Tree
Note
"Paul Reinecke teilte die Latènezeit anhand der Funde aus dem namensgebenden Fundort La Tène am Neuenburger See in der Westschweiz feiner in vier Material- und Zeitgruppen und danach in die Stufen La Tène A bis La Tène D ein.[7] La Tène A und La Tène B entsprechen dabei nach Reinicke der Frühlatènezeit – La Tène C und La Tène D gehören der Mittellatènezeit- bzw. der Spätlatènezeit an:

Jüngere Eisenzeit (450 v. Chr.–Ende 1. Jahrhundert v. Chr.): Latènezeit
La Tène A: Frühlatènezeit A (La Tène I) (ca. 450–380 v. Chr.)
La Tène B: Frühlatènezeit B (La Tène I) (ca. 380–250 v. Chr.)
La Tène C: Mittellatènezeit (La Tène II) (250–150 v. Chr.)
La Tène D: Spätlatènezeit (La Tène III) (150 v. Chr. bis um Christi Geburt)

Die relative Chronologie zur Latènekultur von Reinecke hat für die ur- und frühgeschichtliche Archäologie bis heute Gültigkeit; sie bewährt sich für den gesamten Kulturraum der Latènezeit als zeitliche Gliederung. " - Wikipedia (de) über Latènezeit, 25.02.2022
Search for this on museum-digital
  • Schnabelkanne aus dem "Fürstengrab des Kleinaspergle"

    Schnabelkanne aus dem "Fürstengrab des Kleinaspergle"

    Die bronzene Schnabelkanne...

    Object information
    Image: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart - CC BY-SA

[]

Broader (Partitive)