Damastweber

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/33871

JSON SKOS Navigator Tree
Note
"Damastweber, Weber, die zu den Seidenwirkern, Zeugmachern, bes. Calmang- u. Leinwebern gehören, je nachdem sie seidenen, wollenen od. leinenen Damast verfertigen; nur die, welche leinenen Damast weben, nennen sich ausschließlich D., zum Unterschied von den gewöhnlichen Leinwebern, obgleich sie zu ihrer Zunft gehören. Zum Damastweben gebrauchen sie den Damaststuhl, welcher ein Zug- od. Zampelstuhl ist, wie er zu gemusterten Zeugen gebraucht wird. Zur Verfertigung von damastenen, aus dem Ganzen gewebten Tafeltüchern hat man Stühle, welche 3–4 Ellen im Lichten breit sind u. an welchem 2 Personen zugleich arbeiten. Der D. richtet sich nach der Damastpatrone (Damastmuster), einem Papier, welches durch Linien gegittert u. auf welchem durch Punkte in den kleinen Fächern das Muster vorgezeichnet ist. Da im Damaste die Blumen mit ihren Blättern u. Ranken gewöhnlich ununterbrochen durch das ganze Stück laufen u. auf der einen Seite wie auf der andern gestaltet sind, so wird der Damastharnisch, d.h. die zur Hervorbringung des Musters nöthigen Zampel-, Rahm- u. Harnischschnuren, so eingerichtet, daß in jeder Rahmschnure 2 Harnischschnuren hängen u. diese letzteren durch 2, links u. rechts einander entgegengesetzte Löcher gezogen, so daß jede Zampelschnur doppelt arbeitet (geschlossener Harnisch). Ist das Muster nicht auf beiden Seiten gleichgestaltet, so muß die Patrone ganz ausgezeichnet u. mit dem offenen Harnisch gearbeitet werden, d.h. es hängt in jeder Rahmschnure nur eine Harnischschnur, welche nach der Reihe durch die Löcher des Harnischbretes gezogen werden. An einem D-stuhle sind 5–10 Damastschäfte, d. h Kämme, aus Stäben u. leinenen Zwirnfäden zusammengesetzt, durch welche die Kettenfäden gezogen werden. Um das geköperte od. Atlasmuster auf dem Taffetgrunde hervorzubringen, wird durch den mit dem Schafte heruntergezogenen Kettenfaden 2–5 Mal der Einschlag durchgeschossen, ehe er wieder herabgelassen u. ein anderer Schaft getreten wird. Bei 10 Schäften sind 2 für den Taffetgrund u. die übrigen zu dem Atlasmuster. Jeder Fußtritt zieht 1 Schaft für den Grund u. 2 für das Muster herunter, daher bleibt der größere Theil der Kettenfäden oben u. bildet das geköperte Muster." - Pierer’s Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 661. (http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Damastweber)
Search for this on museum-digital
  • Miniaturbildnis des Damastwebers und Schwagers von Schenau, Johann Michael Rösler, genannt der "große Rösler"

    Miniaturbildnis des Damastwebers und Schwagers von Schenau, Johann Michael Rösler, genannt der "große Rösler"

    „Ein alter Mann mit gewirkter...

    Object information
    Image: Deutsches Damast- und Frottiermuseum - CC BY-NC-ND

  • Bildnis des Damastwebers Linke

    Bildnis des Damastwebers Linke

    „Porträt des Damastwebers...

    Object information
    Image: Deutsches Damast- und Frottiermuseum - CC BY-NC-ND

  • Bildnis des Damastwebers Gottlob Friedrich

    Bildnis des Damastwebers Gottlob Friedrich

    „Porträt des Damastwebers...

    Object information
    Image: Deutsches Damast- und Frottiermuseum - CC BY-NC-ND

  • Gedenktuch zur Hochzeit

    Gedenktuch zur Hochzeit

    Nicht länger ein Privileg...

    Object information
    Image: Deutsches Damast- und Frottiermuseum - CC BY-SA

  • Nachweisbuch für Carl Gottlob Waentig über die Aufnahme in die Großschönauer Damastmanufaktur

    Nachweisbuch für Carl Gottlob Waentig über die Aufnahme in die Großschönauer Damastmanufaktur

    Das Büchlein, in dem...

    Object information
    Image: Deutsches Damast- und Frottiermuseum - CC BY-NC-ND

[]

Broader (Generic)