Hafenmacher

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/26282

JSON SKOS Navigator Tree
Note
Auf die Anfertigung von Häfen (Glasproduktion) spezialisierter Handwerker:
"Das Wort Hafen stammt von dem Wort Häferle (Topfgefäß aus Ton) oder Haferl aus dem süddeutschen Raum. Der Hafen besteht aus schmelzbaren, feuerfesten Ton, Schamotte und Scherben zerbrochener Häfen. Der Hafen hat einen runden Querschnitt und verjüngt sich nach unten. Seine Größe richtet sich nach dem Erfordernis der Hütte. Der Durchmesser liegt zwischen 70 bis 110 cm (fasst ca. 1000 kg Glas). Der Hafenmacher musste die Tonmasse zusammenstellen, mahlen, mit Wasser versetzen und mehrfach barfuß kneten (schwere körperliche Arbeit). Es war darauf zu achten, dass der Hafen eine ganz gleichmäßige Stärke haben musste und keine Blase, Steine oder Fremdkörper darin enthalten waren. Nach Entfernung der Holzform musste der Hafen bei gleichmäßigen Temperaturen etwa ein Jahr lang trocknen und dann im Temperofen vor dem Eintragen in den Glasschmelzofen auf die entsprechende hohe Temperatur gebracht werden." (http://www.glasmuseum-weisswasser.de/hafen.htm; 17.05.2019)
Search for this on museum-digital
  • Fragment eines Hafens (Schmelzgefäß der Glasfertigung)

    Fragment eines Hafens (Schmelzgefäß der Glasfertigung)

    Dieses Stück aus Wandung und...

    Object information
    Image: Museum Baruther Glashütte - CC BY-NC-SA

[]

Broader (Generic)