Kopiermaschine

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/21292

JSON SKOS Navigator Tree
Note
Die "Kopiermaschine" ist neben Kamera und Projektor ein Grundgerät der Filmtechnik. Filmkopiermaschinen dienen der Herstellung von
* Mustern, den ersten Positiven von frischen Originalen;
* Duplikaten, seien es ganze Rollen einer Produktion, seien es Abschnitte zur Montage, also Sicherungselemente, und
* Kopien für die Aufführung oder Ausstrahlung, also Vervielfältigungselemente.
Grundsätzlich unterscheidet man die Kopierverfahren ’kontinuierlich’ und ’intermittierend’, darin wiederum die Methoden ’im Kontakt’ und ’optisch’, so dass vier typische Kopiermaschinen bestehen.
Kontinuierlich im Kontakt werden billige Massenkopien gezogen, meistens mit festem Kopierlicht: Einlichtpositive. Intermittierend im Kontakt stellt man Duplikate her, denn nur mit Bild um Bild festgesetztem Film bleibt die Bildstandkette erhalten. Kontinuierlich optisch entstehen Massenreduktionen, wie etwa vier 8-mm-Filme aus einer 35-mm- oder einer 16-mm-Vorlage. Intermittierend optisch funktionieren Trickkopiermaschinen für Bildvergrößerungen, zum Beispiel von 16-mm-Schmalfilm auf Normalfilm.
Da diese Anlagen aus einem oder mehreren Projektoren und einer Kamera bestehen, die wiederholbar auf Hundertstel Millimeter genau gegeneinander verschoben werden können, sind Ausschnittvergrößerungen möglich, aber auch alle denkbaren Schaltungen dank getrennten Steuerungen. Dazu gehören Standbild, Dehnung (etwa jedes Bild zweimal kopiert), Raffung; Bild seitenvertauscht, kopfstehend, kippend u. a. m.
Neben den Bildkopiermaschinen gibt es auch welche für fotografisch festgehaltene Schallaufzeichnungen, die so genannte Tonspur. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre sind die Tonkopiermaschinen ausentwickelt worden zu so genannt schlupffreien Tonkopiermaschinen. Dieser Stand der Technik ist bis heute unverändert. - (Wikipedia 10.12.2018)

"Die Kopiermaschine ist neben Kamera und Projektor ein Grundgerät der Filmtechnik. Filmkopiermaschinen dienen der Herstellung von

Mustern, den ersten Positiven von frischen Originalen;

Duplikaten, seien es ganze Rollen einer Produktion, seien es Abschnitte zur Montage, also Sicherungselemente, und

Kopien für die Aufführung oder Ausstrahlung, also Vervielfältigungselemente.

Grundsätzlich unterscheidet man die Kopierverfahren kontinuierlich und intermittierend, darin wiederum die Methoden im Kontakt und optisch, so dass vier typische Kopiermaschinen bestehen.

Kontinuierlich im Kontakt werden billige Massenkopien gezogen, meistens mit festem Kopierlicht: Einlichtpositive. Intermittierend im Kontakt stellt man Duplikate her, denn nur mit Bild um Bild festgesetztem Film bleibt die Bildstandkette erhalten. Kontinuierlich optisch entstehen Massenreduktionen, wie etwa vier 8-mm-Filme aus einer 35-mm- oder einer 16-mm-Vorlage. Intermittierend optisch funktionieren Trickkopiermaschinen für Bildvergrößerungen, zum Beispiel von 16-mm-Schmalfilm auf Normalfilm." - (Wikipedia (de) 26.08.2023)
Search for this on museum-digital
  • Kopiermaschine mit Handanrieb

    Kopiermaschine mit Handanrieb

    Kopiermaschine für...

    Object information
    Image: Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal - CC BY-NC-SA

  • Empire Cinematograph Manual (1914)

    Empire Cinematograph Manual (1914)

    Angebotskatalog für...

    Object information
    Image: Filmmuseum Potsdam - CC BY-NC-SA

  • Kartenschlagmaschine mit Semper- und Kopiereinrichtung

    Kartenschlagmaschine mit Semper- und Kopiereinrichtung

    Technische Daten:...

    Object information
    Image: Historische Schauweberei Braunsdorf - CC BY-SA

References

[]

Broader (Generic)