Tartsche

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/160874

JSON SKOS Navigator Tree
Note
"Tartschen sind Schildformen, die ab der Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet wurden und sich ursprünglich durch eine Einkerbung für die Lanze oder den Degen, die sogenannte Speerruhe oder Degenbrecher, auszeichneten und die gegnerische Waffe abfangen sollten.

Die Reiterei führte die kleine Rundtartsche (auch Faustschild). Diese entwickelte sich zu einer konkaven Form, später auch mit Längsrillen, weiter, die die gegnerische Lanze ablenken sollte. Die Tartsche wurde in ihrer Entwicklung immer massiver und konzentrierte sich auf dem linken Brustbereich des Reiters – die ideale Aufprallfläche für eine gegnerische Lanze. Schließlich wurde sie als quasi zusätzliche Panzerung mit einem Durchmesser von zuletzt ca. 20 cm fest mit dem Kürass vernietet. Auch in Zusammenhang mit der Rolandsfigur ist sie bisweilen dargestellt." - (Wikipedia (de) 25.05.2024)
Search for this on museum-digital
  • Exlibris [Albrecht Frhr.] von Houwald

    Exlibris [Albrecht Frhr.] von Houwald

    Heraldisches Exlibris im...

    Object information
    Image: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. - CC BY

References

[]

Broader (Generic)