Pfeil (Geschoss)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/1587

JSON SKOS Navigator Baum
Anmerkung
"Ein Pfeil (entlehnt aus lateinisch pīlum „Wurfspieß, Speer“) ist das Wurfgeschoss eines Bogens oder das Geschoss eines Blasrohres. Es handelt sich um eine Form der Fern- oder Distanzwaffe. Er besteht meist aus Pfeilspitze, einem zylindrischen Pfeilschaft und am anderen Ende Befiederung und Nocke zur Aufnahme der Bogensehne oder Wurfvorrichtung. Bogenpfeile sind seit der ausgehenden Altsteinzeit (Ahrensburger Kultur) als archäologische Funde bekannt. Vorläufer des Bogenpfeils waren dünne und lange Speere, die mit der Speerschleuder abgeworfen wurden. Die Geschosse der Armbrust bezeichnet man im Gegensatz dazu üblicherweise als Bolzen, wobei die langen Geschosse moderner Jagd- bzw. Feldarmbrüste zunehmend auch als Pfeile bezeichnet werden. Heute werden Pfeile hauptsächlich im sportlichen Bogenschießen und zur Bogenjagd eingesetzt." - (de.wikipedia.org 19.10.2019)
Objekte auf museum-digital
  • Mikrolith

    Mikrolith

    Dieser Mikrolith aus...

    Objektinformation
    Bild: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin - CC BY-NC-SA

  • Bambusschaft

    Bambusschaft

    Bambusschaft mit eingesetztem...

    Objektinformation
    Bild: Museum Schloss Bernburg - CC BY-NC-SA

  • Pfeilspitze

    Pfeilspitze

    Spitze mit kranzförmig...

    Objektinformation
    Bild: Museum Schloss Bernburg - CC BY-NC-SA

  • Bambuspfeil

    Bambuspfeil

    Bambuspfeil mit Metallspitze,...

    Objektinformation
    Bild: Museum Schloss Bernburg - CC BY-NC-SA

  • Spitze mit Widerhaken

    Spitze mit Widerhaken

    Kurze, unregelmäßig...

    Objektinformation
    Bild: Museum Schloss Bernburg - CC BY-NC-SA

Verweise

[]

Übergeordnet (Generisch)

Untergeordnet (Generisch)

Untergeordnet (Instanziell)

Untergeordnet (Partitiv)