Haspe

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/tag/156022

JSON SKOS Navigator Tree
Note
WIKTIONARY für zum Begriff "Haspe" aus:

.....Bedeutungen:

[1] Technik: Verbindung zwischen einem feststehenden und einem beweglich gebrauchten Teil
[2] Bergbau: Haken

Herkunft:

Haspe steht für einen Haken, Eisenhaken, Fensterhaken oder Türhaken, der mit Dorn in Holz oder Mauerwerk eingeschlagen wird und zum Aufhängen von Tür- und Fensterflügeln dient, aber auch für eine Garnwinde. Man findet mittelhochdeutsch und mittelniederdeutsch haspe, mittelniederländisch haspe in der Bedeutung Garnwinde und Garnstrang, hespe in der Bedeutung Türhaken, Türangel und Garnwind, althochdeutsch haspa in der Bedeutung Strang oder ein Knäuel Garn; altenglisch hæsp, hæpse für Klammer, angelsächsisch haepse, englisch hasp für Haken, Türhaken, Fensterhaken und Spange oder Spule für Garn, Klammer und Garnwinde oder auch eiserner Riegel, altnordisch hespa für Türhaken und Wollstrang, dänisch haspe für Eisenkrampe, isländisch hespa, schwedisch hasp und haspe für Türhaken, Fensterhaken und Krampe, mittellateinisch haspa, flandrisch gaspa und holländisch ghespe. Sie können als Bildungen mit s -haltigem Suffix zu der unter -haft, haben und heben (siehe dort) angeführten Wurzel ie. *kap- fassen gestellt werden, wozu auch capsa → la: Behältnis, Kapsel, Kasten; zu capere → la nehmen, fassen, ergreifen, gehört.
Haspe wäre danach als ‘das Erfassende’ zu verstehen. ...
Search for this on museum-digital
  • Türhaspe

    Türhaspe

    Die Türhaspe aus...

    Object information
    Image: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. - CC BY-NC-SA

[]