Berlin NW 52

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/place/95909

JSON SKOS Tree
Note
Ausgehend vom Hofpostamt Königstraße Ecke Spandauer Straße wurde damit das damalige Stadtgebiet von Berlin in neun Postbezirke eingeteilt, die nach Himmelsrichtungen der jeweiligen Bahnhöfe benannt wurden. Zu den Postbezirken kam später noch die Nummer des jeweiligen Zustellpostamtes. Diese Kennzeichnungen waren von 15. Mai 1862 bis zur Einführung der vierstelligen Postleitzahlen die postalischen Ortsbezeichnungen der Berliner Innenstadt. Bis dahin galt die Nummer der Stadtpost-Expedition als Zustellbezirk.

Die Regelung wurde nach der Bildung von Groß-Berlin im Jahre 1920 nicht auf die neuen Stadtteile ausgedehnt. Sie führten als postalische Bezeichnung ihre bisherigen Ortsnamen mit vorangestelltem Berlin, beispielsweise Berlin-Charlottenburg oder Berlin-Köpenick.

NW 52, Kriminalgericht Berlin-Moabit, (ohne Postbezirk)
Latitude
52.524444580078
Longitude
13.350498199463
Search for this on museum-digital
  • Festlieder - 25jähriges Bestehen d. 5. Städtischen Realschule zu Berlin 1913

    Festlieder - 25jähriges Bestehen d. 5. Städtischen Realschule zu Berlin 1913

    Festlieder zur Feier des...

    Object information
    Image: Heimatmuseum Stadt Teltow - CC BY-NC-SA

[]