Munsterlager

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/place/8057

JSON SKOS Tree
Note
"[...] 1891 war Munster noch ein kleines Dorf in der Lüneburger Heide mit 470 Einwohnern. 1905 war es dann auf 1.225 Einwohner angewachsen. An der bestehenden Eisenbahnlinie von Bremen über Soltau und Munster nach Uelzen legte man etwa 1,5 Kilometer vom Ortszentrum Munsters entfernt ein Truppenlager an. Die erste Belegung des Lagers erfolgt im Juni 1893 durch das Oldenburger Infanterieregiment 91 unter dem Kommando des damaligen Obersten und späteren Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.
Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurden dort unter anderem Truppenteile für die Bekämpfung des Boxeraufstandes in China und Truppenteile für die deutschen Kolonien in Afrika aufgestellt. Im Ersten Weltkrieg wurde das Lager auch für rund 21.000 Kriegsgefangene benutzt. Nach der Besetzung des Platzes durch britische Truppen richtete die britische Besatzungsmacht 1945 in den ausgedehnten militärischen Liegenschaften der Wehrmacht das größte Entlassungslager für kriegsgefangene Soldaten der Wehrmacht ein. In Munster und Breloh sollen etwa 1,7 Millionen Kriegsgefangene aufgenommen und in ihre Heimat abgefertigt worden sein. Im Lager Hornheide entstand das Flüchtlingslager Breloh. Die verschiedenen Barackenlager, von den Briten mit den Buchstaben des Alphabets benannt (Beispiel M-Lager), wurden teilweise erst in den sechziger Jahren abgebrochen, nachdem Munster nicht mehr "Munster-Lager" sein wollte.
Munster wurde 1956 Standort für bedeutende militärische Einrichtungen der 1955 neu geschaffenen Bundeswehr. Fast zeitgleich wurden die Truppenübungsplatzkommandantur, die Standortverwaltung, die Panzertruppenschule (heute Ausbildungszentrum Panzertruppen), die Panzerlehrbrigade 9 mit der Panzergrenadierschule, dem Panzerlehrbataillon und dem Panzergrenadierlehrbataillon, die Erprobungsstelle 53 (heute Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz) und andere Einheiten und Dienststellen aufgebaut. Damit entwickelte sich Munster zur größten Garnison der Bundeswehr im vereinigten Deutschland. [...]" (Quelle: Wikipedia, 21.12.2014, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Truppen%C3%BCbungsplatz_Munster).

Die britischen Stationierungsstreitkräfte, die seit Kriegsende in Munster eine Garnison unterhielten, gaben diese 1993 endgültig auf und verließen Munster. Nach dem Abzug der Briten aus Munster wurden die entstandenen Freiflächen mit Wohnhäusern und Gewerbegebäuden bebaut. Die vorhandenen ehemaligen Kasernen wurden restauriert und teilweise umgebaut. Sie dienen heute größtenteils als Gewerbefläche. Im ehemaligen Kommandanturgebäude befinden sich jetzt die Stadtwerke Munster, das Offizierkasino wurde zum Hotel umgestaltet.
Latitude
52.983329772949
Longitude
10.050000190735
Time zone
Europe/Berlin
Search for this on museum-digital
  • Entlassungschein für den Kriegsgefangenen Theodor Siebert, 17. Januar 1948

    Entlassungschein für den Kriegsgefangenen Theodor Siebert, 17. Januar 1948

    Papier im A4-Hochformat,...

    Object information
    Image: Museum Wolmirstedt - RR-F

  • Brief an Ingeborg Range von Theodor Siebert aus der Gefangenschaft, 21. Dezember 1947

    Brief an Ingeborg Range von Theodor Siebert aus der Gefangenschaft, 21. Dezember 1947

    Brief und Umschlag in/auf...

    Object information
    Image: Museum Wolmirstedt - RR-F

  • S/W Foto - Munsterlager

    S/W Foto - Munsterlager

    Schwarz-/Weiß Fotografie aus...

    Object information
    Image: Kreismuseum Bitterfeld - RR-F

References

[]