Dietzgenstraße (Berlin-Niederschönhausen)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/place/3512

JSON SKOS Tree
Note
Information über Dietzgenstraße: "Bis zum Anfang der 1890er Jahre als Dorfstraße bezeichnet wurde sie in Kaiser-Wilhelm-Straße umbenannt. Bei der 1951er Umbenennungsaktion des Magistrats von Groß-Berlin erhielt sie ihren neuen Namen. Am 1. November 2006 wurde die Blankenfelder Straße zwischen Blankenfelder Chaussee und Dietzgenstraße im Zuge der Beseitigung von Namensdopplungen einbezogen. In Fortsetzung der Ossietzkystraße geht sie direkt am Schloß Schönhausen durch den Schlossgarten und endet an der Schillerstraße vor Nordend und wird am Ortsteilrand von der Blankenfelder Chaussee fortgesetzt. Die B 96a liegt teilweise auf der Dietzgenstraße.
Baudenkmal: Straßenbahndepot aus dem Jahre 1900 (umgebaut 1924 und 1950) an der Ecke Schillerstraße ist in seiner Gesamtanlage ein. Erwähnenswert ist die Evangelische Friedenskirche mit Freiflächen und Gemeindehaus am Ossietzkyplatz, die Porsche Oberschule in Nr. 47 von Carl Fenten aus dem Jahre 1913, das Gebäudeensemble vom Brose- und Holländerhaus Dietzgenstraße 42-56 und Beuth- und Platanenstraße, wobei für das Haus Dietzgenstraße 56/ Beuthstraße 51 Karl Friedrich Schinkel für den Bau vor 1825 (umgebaut 1870) angenommen wird. Das heutige Friedrich-List-Gymnasium an der Ecke Kuckhoffstraße wurde 1908-1910 als Schule und Rathaus errichtet. Orangerie des Schlosses Niederschönhausen (Nr. 6)." (Wikipedia 09.09.2012)
Latitude
52.5852394104
Longitude
13.402501106262
Search for this on museum-digital
  • Wandhalterung mit Drachendarstellung aus dem Patrizierhaus

    Wandhalterung mit Drachendarstellung aus dem Patrizierhaus

    Diese Kunstschmiedearbeit mit...

    Object information
    Image: Museum Pankow - CC BY-NC-SA

[]