Blücherplatz (Potsdam)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/place/31856

JSON SKOS Tree
Note
Der Platz verschwand im Zuge der Neubebauung des Ufers der Alten Fahrt (Zentrum Süd, Gedenkstein). Er erhielt seinen Namen 1819 durch Königliche Kabinettsordre zur Erinnerung an den verstorbenen Generalfeldmarschall Gerhard Leberecht von Blücher (1742-1819), den populären Herrführer der Kriege gegen Napoleon. Vorher hieß der Platz 1719 Am kleinen Marktplatz, später Ziegenmarkt. 1947/48 wurde der Blücherplatz Teil der Brauerstraße (Südseite, Blücherplatz 3 und 4/5), der Berliner Straße (Blücherplatz 6) und der Scharrenstraße (Nordseite, Blücherplatz 7 und 8). - http://potsdam-chronik.de/index.php?title=Bl%C3%BCcherplatz, 19.11.2018
Latitude
52.396190643311
Longitude
13.063522338867
Search for this on museum-digital
  • Denkmal für den Blücherplatz

    Denkmal für den Blücherplatz

    Der hinter dem Alten Rathaus...

    Object information
    Image: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte - CC BY-NC-SA

  • Fassade des Hauses Blücherplatz 2 mit montierter Klappe für den Umbau der Mezzaningeschosse

    Fassade des Hauses Blücherplatz 2 mit montierter Klappe für den Umbau der Mezzaningeschosse

    Das 1755 nach Entwurf von...

    Object information
    Image: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte - CC BY-NC-SA

  • Potsdam, Westseite des Blücherplatzes

    Potsdam, Westseite des Blücherplatzes

    Das Areal des Blücherplatzes...

    Object information
    Image: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte - CC BY-NC-SA

  • Potsdam, Ostseite des Blücherplatzes

    Potsdam, Ostseite des Blücherplatzes

    Der Betrachter steht auf dem...

    Object information
    Image: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte - CC BY-NC-SA

  • Potsdam, Ostseite des Blücherplatzes

    Potsdam, Ostseite des Blücherplatzes

    Das 1772 erbaute Haus...

    Object information
    Image: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte - CC BY-NC-SA

[]