Franz Schütz (1751-1781)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/8093

JSON SKOS
Name (Englisch)
Franz Schütz
Kurzbezeichnung
Franz Schütz
Geburtsjahr
1751
Todesjahr
1781
Kurzbeschreibung
Franz Schütz wird als erster Sohn von Christian Georg Schütz I "dem Älteren" und seiner Ehefrau Anna Maria am 15. Dezember 1751 in Frankfurt am Main geboren.
Gwinner schreibt später in "Kunst und Künstler in Frankfurt am Main über Franz Schütz: "Ihm würde ohne Zweifel die erste Stelle unter allen Gliedern dieser Familie gebühren, wenn Genialität und angeborenes Talent allein Künstler machten. Aber sein Geist war zu ungeordnet, sein Charakter zu haltlos, als daß aus dem Kunstgenie ein harmonisch gebildeter Künstler hätte werden können".
Franz zeichnet und komponiert mit außerordentlicher Leichtigkeit und ist fast unerschöpflich an Ideen. Oft ist es zweifelhaft, ob er nicht eher Musiker denn Maler sei. Er spielt meisterlich Violine, hat aber für den Wert des Geldes keinen Begriff. Wenn er Geld hat, opfert er dies und den größten Teil seiner Zeit seiner unangemessenen Liebe zur Musik, zum Wein, zu endlosen Mahlzeiten und lustigen Gesellschaften. Er wird Opfer der Schwindsucht. Er lehnt ärztliche Hilfe ab, und so ereilt ihn im noch nicht vollendeten 30. Lebensjahr der Tod. Er erliegt der Schwindsucht am 14. Mai 1781 in Genf. Burckhard, sein ihm bis zuletzt treu gebliebener Freund, läßt ihn in der Katholischen Gemeinde Saconnex auf französischem Gebiet beerdigen. Er bezahlt zudem alle seine Schulden und Verbindlichkeiten, behält dafür aber seine Hinterlassenschaft an Zeichnungen und Bildern.

"Franz Schütz, o Schüz (Francoforte sul Meno, 16 ottobre 1751 – Ginevra, 14 maggio 1781), è stato un pittore e incisore tedesco, specializzato in pittura paesaggistica." - (Wikipedia (it) 24.10.2018)
Entitätenkodierung
piz
Objekte auf museum-digital
  • Rheinlandschaft mit Kirchenruine und Angler

    Rheinlandschaft mit Kirchenruine und Angler

    Hoch über einen Fluss ragt im...

    Objektinformation
    Bild: Mittelrhein-Museum Koblenz - CC BY-NC-SA

  • Rheinlandschaft mit Torruine

    Rheinlandschaft mit Torruine

    Die aus der Sammlung Lang...

    Objektinformation
    Bild: Mittelrhein-Museum Koblenz - CC BY-NC-SA

  • Das Hospiz am Grimselpass

    Das Hospiz am Grimselpass

    Der gebürtige Frankfurter...

    Objektinformation
    Bild: Freies Deutsches Hochstift - CC BY-NC-SA

  • Altes Bauernhaus

    Altes Bauernhaus

    Ansicht eines halb...

    Objektinformation
    Bild: Freies Deutsches Hochstift - CC BY-NC-SA

  • Stadt und Schlossruine am Fluss

    Stadt und Schlossruine am Fluss

    Mittelalterliches Städtchen...

    Objektinformation
    Bild: Freies Deutsches Hochstift - CC BY-NC-SA

Verweise

[]