Fayencemanufaktur Hanau

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/63506

JSON SKOS
Name (English)
Fayencemanufaktur Hanau
Short name
Fayencemanufaktur Hanau
Short Description
"Der holländische Immigrant Daniel Behaghel erhielt zusammen mit seinem Schwager Jacobus van der Walle 1661 vom Grafen von Hanau das Privileg zur Gründung der ersten deutschen Fayencemanufaktur. In Hanau hatten die wegen ihres reformierten Glaubens aus den spanischen Niederlanden vertriebenen Holländer eine eigene Kolonie gegründet. Wie die Besitzer stammten die Arbeiter und der erste Verwalter und technische Leiter, Johannes Bally, ebenfalls aus den Niederlanden. Nach Ballys Tod 1688 ging das Privileg an seine Witwe Anna. Nach ihrem Ableben erhielten 1694 Walles Witwe Johanna und Daniel Behaghel das Privileg zurück. 1726 erwarb Heinrich Simons von Alphen alle Anteile an der Fabrik und wird Alleinbesitzer. Unter der Leitung seines Sohnes Hieronymus erlebte die Manufaktur 1740 ihre Blüte. Nach dessen Tod 1775 gingen die Produktion und die Qualität der Fayencen stark zurück. Bis zur endgültigen Schließung 1806 wechselte die Manufaktur noch drei Mal den Besitzer." (Rudi, Thomas: Europäische Fayencen 17. - 18. Jahrhundert. Bestands- und Verlustkatalog GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig, Leipzig 2017, S. 127)
Entity Encoding
kif
Search for this on museum-digital
  • Enghalskanne

    Enghalskanne

    Enghalskanne mit schräg...

    Object information
    Image: Grassi Museum für Angewandte Kunst - CC BY-NC-SA

  • Fächerplatte

    Fächerplatte

    Fächerplatte auf kleinem...

    Object information
    Image: Grassi Museum für Angewandte Kunst - CC BY-NC-SA

  • Henkeltopf

    Henkeltopf

    Henkeltopf (sog. Wurst- oder...

    Object information
    Image: Grassi Museum für Angewandte Kunst - CC BY-NC-SA

  • Enghalskanne

    Enghalskanne

    Enghalskanne mit schräg...

    Object information
    Image: Grassi Museum für Angewandte Kunst - CC BY-NC-SA

  • Birnkrug

    Birnkrug

    Birnkrug mit gestreckt...

    Object information
    Image: Grassi Museum für Angewandte Kunst - CC BY-NC-SA

References

[]