Christian Dehn (1696-1770)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/218595

JSON SKOS
Name (English)
Christian Dehn
Short name
Dehn, Christian
Year of birth
1696
Year of death
1770
Short Description
Hersteller von Abgüssen von gravierten Edelsteinen. Arbeitete als Gehilfe des Barons von Stosch als Hersteller von Glas- und Schwefelabdrücken, zuerst in Rom ab mindestens 1728, dann in Florenz. 1739 kehrte Dehn nach Rom zurück und gründete sein eigenes Geschäft für Edelsteinabdrücke in der Via Condotti. Sein Geschäft befand sich später in der Via Babuino, dann im Corso. Seine Abgüsse nach Edelsteinen wurden in den Briefen von Goethe und Winckelmann erwähnt und verkauften sich so gut, dass sein Schwiegersohn Federico Dolce, der Dehns Tochter Faustina geheiratet hatte, das Geschäft noch lange nach Dehns Tod weiterführte. Dehns Sammlung von Abgüssen umfasste über 28.000 und wurde schließlich von James Tassie gekauft. 1772 veröffentlichte Dolce einen Katalog von Dehns Eindrücken mit einem Porträt von Dehn als Frontispiz. Seine Nachkommen führten das Geschäft bis weit ins 19. Jahrhundert hinein weiter.

"Diener des Kunstsammlers Philipp von Stosch; wurde von diesem im Verfertigen von Gemmenabgüssen ausgebildet; eröffnete 1739 eine eigene Abdruckhandlung in Rom und hinterließ schließlich ein "Museum" von mehr als 5.000 Abgüssen antiker und zeitgenössischer Intaglien und Kameen" - gnd, 09.02.2023
Entity Encoding
piz
Search for this on museum-digital
  • Gemmenabdrücke in Holzkästen

    Gemmenabdrücke in Holzkästen

    Die acht stapelbaren Kästen...

    Object information
    Image: Winckelmann-Museum Stendal - CC BY-NC-SA

References

[]