Buchdruckerei der deutschen Volkshalle

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/208264

JSON SKOS
Name (English)
Buchdruckerei der deutschen Volkshalle
Short name
Buchdruckerei der deutschen Volkshalle
Short Description
"Deutsche Volkshalle bzw. Volkshalle hießen mehrere Zeitungen und Zeitschriften im Vormärz sowie nach der Deutschen Revolution 1848/1849.

In Hanau erschien 1832 die Zeitschrift Die Deutsche Volkshalle, in welcher unter anderem Johann Friedrich Funck schrieb. Mitarbeiter waren Johann Christoph Freyeisen und Johann Wilhelm Sauerwein.

In Konstanz erschien am 1. September 1839 die Deutsche Volkshalle, gedruckt in der Buchdruckerei der "deutschen Volkshalle", in Ignaz Vanottis Verlag Belle-Vue in Kreuzlingen. Sie hieß vorher Der Leuchtthurm, wurde redigiert von Johann Georg August Wirth und ging 1841 ein. Georg Herwegh redigierte ebenfalls für die Deutsche Volkshalle. Die letzte Ausgabe erschien am 30. März 1841." - (Wikipedia (de) 15.09.2022)

Ignaz Vanottis Verlag Belle-Vue
Im Vormärz war er Herausgeber und Verleger radikaldemokratischer Zeitungen und Bücher. In Kreuzlingen gründete und betrieb er von 1838 bis 1847 den Verlag Belle-Vue, der unter anderem den Leuchtthurm, ein politisches Tageblatt für Deutschland und die Schweiz und dessen Nachfolger die Deutsche Volkshalle herausgab. Er gab auch Wilhelm Obermüllers Gütergleichgewicht und Schriften von Jacob Venedey (Der Rhein, Dom zu Köln und John Hampden) heraus, ebenso wie das 1844 von Julius T. Alban verfasste Drama Julius Rubner, in welchem es um den Frankfurter Wachensturm von 1833 ging. Nachdem er sein gesamtes Vermögen in den Verlag gesteckt hatte, musste Vanotti 1846 Konkurs anmelden.

Aus dem Areal des alten Klosters Kreuzlingen hatte 1842 Ignaz Vanotti aus Konstanz ein grosses Grundstück erworben und darauf 1843 ein Wohn- und Geschäftshaus für die Emigranten-Druckerei Bellevue erbaut, die bis dahin in der Römerburg in Kreuzlingen eingerichtet war.
Entity Encoding
kif

References

[]