Meleagros (Mythologie)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/19974

JSON SKOS
Name (Englisch)
Meleagros (Mythologie)
Kurzbezeichnung
Meleagros (Mythologie)
Kurzbeschreibung
"Meleagros (griechisch Μελέαγρος Meléagros) ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Althaia und Oineus, dem König von Kalydon. Seine Geschwister sind Tydeus und Deianeira. Mit seiner Frau Kleopatra hatte er eine Tochter namens Polydora.

Sieben Tage nach der Geburt von Meleagros erschienen die drei Moiren Klotho, Lachesis und Atropos. Letztere verkündete Althaia, dass ihr Sohn lebt, solange das auf dem Herd brennende Holzscheit nicht vom Feuer verzehrt wird. Althaia löschte das Feuer und bewahrte das Holzstück auf, um Meleagros am Leben zu erhalten.

Bereits in jungen Jahren nahm er als einer der Argonauten mit Laokoon an der Seereise des Iason teil. Er gewann den Preis für das Speerwerfen bei den Leichenspielen des Akastus." - (de.wikipedia.org 04.04.2020)
Entitätenkodierung
pxl
Objekte auf museum-digital
  • Meleager

    Meleager

    Stehende männliche Figur,...

    Objektinformation
    Bild: Winckelmann-Museum Stendal - CC BY-NC-SA

  • Porzellangruppe: Meleager mit dem kalydonischen Eber

    Porzellangruppe: Meleager mit dem kalydonischen Eber

    In der Mythologie war...

    Objektinformation
    Bild: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart - CC BY-SA

  • "Meleager und Atalante"

    "Meleager und Atalante"

    Vollplastik einer...

    Objektinformation
    Bild: Historisches Museum der Pfalz, Speyer - CC BY

  • Meleager Pighini [nach Tafel 51 von François Perriers "Icones et Segmenta Nobilium Signorum et Statuarum..." (1638)]

    Meleager Pighini [nach Tafel 51 von François Perriers "Icones et Segmenta Nobilium Signorum et Statuarum..." (1638)]

    Objektinformation
    Bild: Freies Deutsches Hochstift - CC BY-NC-SA

  • Meleager Pighini [nach Tafel 52 von François Perriers "Icones et Segmenta Nobilium Signorum et Statuarum..." (1638)]

    Meleager Pighini [nach Tafel 52 von François Perriers "Icones et Segmenta Nobilium Signorum et Statuarum..." (1638)]

    Objektinformation
    Bild: Freies Deutsches Hochstift - CC BY-NC-SA

Verweise

[]