Waagenfabrik Gebrüder Pfitzer

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/193430

JSON SKOS
Name (English)
Waagenfabrik Gebrüder Pfitzer
Short name
Waagenfabrik Gebrüder Pfitzer
Short Description
1845
Am 26. April gibt Ernst Friedrich Pfitzer die Gründung einer Zeugschmiede bekannt. Als sein Bruder Heinrich Reinhold 1855 Teilhaber wird, produziert die Firma unter der Bezeichnung „Gebrüder Pfitzer, Waagen-Fabrik, Oschatz i. S.“. Hauptgeschäftszweige sind die Produktion und der Verkauf von Waagen.

1867¬–1871
Als die bisherigen Produktionsstätten zu klein werden, lässt Pfitzer in der Reithausstraße ein neues, größeres Fabrikgelände errichten: Ab 1870/71 wird dort in hellen, gut zu lüftenden und beheizbaren Arbeitsräumen produziert. Schutzvorrichtungen an Maschinen sorgen für Arbeitssicherheit. Zur Absicherung kranker, alter und invalider Arbeiter und Angestellter wird eine Betriebskrankenkasse gegründet.

1883
Firmengründer Ernst Friedrich Pfitzer übergibt die Firma an seinen Schwiegersohn Leopold Carl Bruck. Es firmiert fortan als „Gebrüder Pfitzer, Waagenfabrik, Inhaber: Leopold Carl Bruck”.

1902
Mit dem Tod des Firmengründers endet auch die goldene Zeit der Oschatzer Waagenfabrik. Finanzielle Belastungen aufgrund von Erbansprüchen, neuen Zollverordnungen und einer Absatzkrise in der Branche um 1910 führen zu Geschäftseinbrüchen. Bruck kann die Beiträge für die Pensionskasse nicht mehr abführen. Da er gerichtliche Verfolgung fürchtet, verlässt er Oschatz Anfang 1912.

1914
Nach Brucks Tod werden alle Erbanteile auf seine Witwe Emma Laura Bruck, geb. Pfitzer, übertragen. Die neue Firmeninhaberin benennt ihren Sohn als alleinigen Prokuristen und Geschäftsführer.

1930
Weil Moritz Bruck keinerlei unternehmerische Initiative zeigt, gelingt es ihm nicht, die einst so bedeutende Oschatzer Waagenfabrik zu halten. Mit Eröffnung des Konkursverfahrens erlischt die Firma.
Entity Encoding
kiz
Search for this on museum-digital
  • Dezimal-Tischwaage, HL 25kg

    Dezimal-Tischwaage, HL 25kg

    Dezimal-Tischwaage mit...

    Object information
    Image: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz - CC BY-NC-SA

  • Tafelwaage im Marmor-Umschlußkasten, HL 5 kg

    Tafelwaage im Marmor-Umschlußkasten, HL 5 kg

    Tafelwaage im...

    Object information
    Image: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz - CC BY-NC-SA

  • Balkenwaage, Stadtwaage original

    Balkenwaage, Stadtwaage original

    Gleicharmige...

    Object information
    Image: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz - CC BY-NC-SA

  • Tafelwaage, HL 20 kg

    Tafelwaage, HL 20 kg

    Tafelwaage Verwendung:...

    Object information
    Image: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz - CC BY-NC-SA

  • Dezimal-Personenstuhlwaage, HL 200 kg

    Dezimal-Personenstuhlwaage, HL 200 kg

    Dezimal-Stuhlwaage Verwendung:...

    Object information
    Image: Stadt- und Waagenmuseum Oschatz - CC BY-NC-SA

[]