Christoph Heckel (1792-1858)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/192755

JSON SKOS
Name (English)
Christoph Heckel
Short name
Heckel, Christoph
Year of birth
1792
Year of death
1858
Short Description
Heckel, Johann Christoph (1792-1858 Mannheim)
Die Eltern des Künstlers waren Johann Jakob Heckel d. Ä. und (Anna) Sophia, geb. Reinhard aus Mannheim.
Johann Christoph Heckel wurde am 12. August 1792 in Mannheim geboren, er studierte in den Jahren 1814 bis 1818 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, später wirkte er als Klavierbauer und Maler wieder in Mannheim, wo er am 1. Dezember 1858 verstarb. Im Jahr 1815 durfte Heckel Beethoven portraitieren. Der Musiker saß im Konzertsaal der Flügelfabrik Streicher für ihn Modell. Heckel gelangte in Folge als Kunstmaler zu einer gewissen Bekanntheit. Um das Jahr 1827 erwarb er ein Gut in Haardt bei Neustadt (Rheinland-Pfalz) und machte dort auch Bekanntschaft mit dem Vormärzpolitiker und Schriftsteller Johann Georg August Wirth (1798–1848) und dem Papierfabrikanten Johann Philipp Jakob Knöckel (1811–1870). Heckel teilte offenbar ganz Wirths politisch-liberale Meinungen, wurde Mitglied im Deutschen Preß- und Vaterlandsverein und unterzeichnete die Einladung zum „Hambacher Fest“ (am 27. Mai 1832 abgehalten), das unter großer Volksbeteiligung für Freiheit, Bürgerrechte, nationale Einheit und Pressefreiheit eintrat. Im Herbst 1833 portraitierte Heckel die beiden Buben Wirths, Maximilian Wilhelm Gottlob (1822–1900) und Franz Ulpian Wirth (1826–1897), als sie in Neustadt bei Knöckel zu Besuch waren (Schröter 1985: 81).
Entity Encoding
piz
Search for this on museum-digital
  • Der Teufelstisch bei Hinterweidenthal

    Der Teufelstisch bei Hinterweidenthal

    Der Teufelstisch bei...

    Object information
    Image: Historisches Museum der Pfalz, Speyer - CC BY

References

[]