Ernst Bernhard Kandler (1865-1924)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/170668

JSON SKOS
Name (English)
Ernst Bernhard Kandler
Short name
Kandler, Ernst Bernhard
Year of birth
1865
Year of death
1924
Short Description
Ernst Bernhard Kandler (geb. 24.6.1865 Neukirchen bei Wilsdruff – gest. 16.2.1924 Pirna- Sonnenstein) war Gastwirt in Dresden, Hotelbesitzer in Windhoek sowie Farmbetreiber in Usakos, in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südostafrika“. Zudem trat er als Vortragsreisender und Sammler von Kulturgütern der Herero sowie Jagdtrophäen in Erscheinung.
Kandler erlernte zunächst das Schlosserhandwerk in Dresden. Nach seiner Militärzeit bei der Sächsischen Armee übernahm er ein Hotel bei Pirna und war ab den 1890er Jahren als Gastronom in Dresden tätig.
Im Jahr 1895 reiste er in die damalige Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, wo er zunächst als Schlosser tätig war. 1898 erbaute er in Windhoek ein Hotel mit Saal, das seinen Namen trug.
Kandler kehrte 1901 nach Deutschland zurück und übernahm hier das „Gasthaus zum Schützen“, das er in „Stadt Windhoek“ umbenannte. 1903 kaufte er das Restaurant „Johannstadt“. Ihm gab er den Namen „Deutsches Colonialhaus“. In dieser Zeit war Kandler auch als Vortragsreisender tätig.
Im Februar 1904 hielt er beim Naturkundeverein Reichenbach/Vogtland einen Lichtbildervortrag über „Deutsch-Südwestafrika“.
Im April des gleichen Jahres verzeichnete der Verein Schenkungen von Bernhard Kandler. Neben zwei Gehörnen der Duckerantilope übergab dieser auch Bekleidung und Schmuck von Hererofrauen.
Ab 1906 ließ sich Kandler wieder in „Deutsch-Südwestafrika“, nun in Usakos, nieder, wo er zunächst eine Bäckerei und ein Lebensmittelgeschäft betrieb. Später war er dort als Farmer tätig.
1919 wurde Kandler wohl nach Deutschland ausgewiesen. Er lebte dort zunächst in Hellerau, ab 1921 in Weinböhla. Im Jahr 1923 wurde er aufgrund zunehmender Aggressivität in die Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein eingewiesen. Dort starb er 1924 an den Folgen einer Syphilis-Erkrankung.

(Mitteilung des Provenienzforschungsprojektes Museum Burg Mylau, 2022)
Entity Encoding
piz
Search for this on museum-digital
  • Ekori (Kopfschmuck der Hererofrauen)

    Ekori (Kopfschmuck der Hererofrauen)

    Das als Ekori (Plural:...

    Object information
    Image: futurum vogtland e. V. (Museum Burg Mylau) - CC BY-NC-SA

  • Haube (Kopfschmuck der Hererofrauen)

    Haube (Kopfschmuck der Hererofrauen)

    Bei diesem Objekt handelt es...

    Object information
    Image: futurum vogtland e. V. (Museum Burg Mylau) - CC BY-NC-SA

  • Ekori (Kopfschmuck der Hererofrauen )

    Ekori (Kopfschmuck der Hererofrauen )

    Dieses als Ekori (Plural:...

    Object information
    Image: futurum vogtland e. V. (Museum Burg Mylau) - CC BY-NC-SA

  • Haube (Kopfschmuck der Hererofrauen)

    Haube (Kopfschmuck der Hererofrauen)

    Bei diesem Objekt handelt es...

    Object information
    Image: futurum vogtland e. V. (Museum Burg Mylau) - CC BY-NC-SA

[]