Andreas (Seliger) (-936)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/157110

JSON SKOS
Name (Englisch)
Andreas (Seliger)
Kurzbezeichnung
Andreas (Seliger)
Todesjahr
936
Kurzbeschreibung
Der Selige Andreas war Sklave des angesehenen Beamten Theognostos in Konstantinopel, der ihm aufgrund seiner Begabung Unterricht zuteil werden und ihn als Notar ausbilden ließ, um ihm die Leitung seines Hauses und die Verwaltung seines Vermögens zu übertragen. Der Hl. Andreas kam durch die Lektüre von Heiligenleben und durch seine Freundschaft zu Nikephoros, einem Presbyter der Sophienkirche, zum christlichen Glauben. Die Bekehrung im Alter von etwa 36 Jahren endete damit, dass er beschloss, sich zum,Narren um Christi Willen zu machen. Er verbrachte nun sein ganzes Leben auf den Gassen von Konstantinopel. In der Kirche zu Blachernae ward er gewürdigt, die Mutter Gottes zu sehen, die für die bedrohten Christen der Stadt betete und sie mit ihrem Schultertuch deckte. Der Selige Andreas starb im Jahre 936. orthopedia.de, 31.12.2020
Entitätenkodierung
piz
Objekte auf museum-digital
  • Ikone: Muttergottes Schutz und Schirm (Pokrov)

    Ikone: Muttergottes Schutz und Schirm (Pokrov)

    Die Ikone stellt das in der...

    Objektinformation
    Bild: Ikonen-Museum Recklinghausen - CC BY-NC-SA

  • Ikone: Muttergottes Schutz und Schirm (Pokrov)

    Ikone: Muttergottes Schutz und Schirm (Pokrov)

    Die Ikone stellt das in der...

    Objektinformation
    Bild: Ikonen-Museum Recklinghausen - CC BY-NC-SA

  • Taler mit dem heiligen Andreas von 1597

    Taler mit dem heiligen Andreas von 1597

    Heinrich Julius von...

    Objektinformation
    Bild: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - CC BY-NC-SA

  • Taler mit dem heiligen Andreas von 1599

    Taler mit dem heiligen Andreas von 1599

    Heinrich Julius von...

    Objektinformation
    Bild: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - CC BY-NC-SA

  • Taler mit dem heiligen Andreas von 1601

    Taler mit dem heiligen Andreas von 1601

    Heinrich Julius von...

    Objektinformation
    Bild: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - CC BY-NC-SA

Verweise

[]