Arthur Richter (1887-1954)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/127066

JSON SKOS
Name (English)
Arthur Richter
Short name
Richter, Arthur
Year of birth
1887
Year of death
1954
Short Description
Arthur Richter (*1887 bis †1954) war Bildhauer in Bitterfeld. Richter wurde als Sohn des Bitterfelder Bildhauers und Steinmetz Emil Richter geboren. Nach seiner Schulzeit ließ sich Richter bildhauerisch ausbilden. Zu einer ersten größeren Arbeit gehörte das Modell eines Bismarckturms nach Entwurf des Baumeisters Bruno Barth, dass im Auftrag des Bismarckvereines für Bitterfeld und Umgegend auf dem Muldensteiner Berg errichtet werden sollte. Es kam jedoch nicht zur Ausführung des Vorhabens, auch wurde ein anderer Entwurf favorisiert. Während des 1. Weltkrieges diente Richter an der Front. Zwei Jahre nach Kriegsende heiratete er, im Folgejahr, also 1921, wurde ein Sohn geboren. In den Jahren und Jahrzehnten darauf etablierte sich Richter auf lokaler Ebene. Nach dem Tod des Vaters Mitte der 1920er Jahre übernahm Richter dessen Bildhauerei. Noch heute sind einige seiner Werke in Bitterfeld-Wolfen sichtbar. So übernahm er u. a. 1938 die Ausgestaltung des Ratskellers in Holzweißig, in welchem er neben weiteren Objekten ein Wandfries mit dem prähistorischen Holzweißig, eine Landschaft, wie sie vor Urzeiten hier bestanden haben soll, mit dem Mammut und dem Nilpferd als den „Einwohnern“ in der tropischen Vegetation; und die heutige Stätte der Industrie, die auf den Bodenschätzen aufgebaut ist, der man der prähistorischen Vegetation verdankt: der Kohle. Ein weiteres künstlerisches Objekt ist das Portal des Gebäudes Ecke Grünstraße/Ratswall in Bitterfeld, an dem 1925 errichteten Lagerhaus des Kolonialwarengeschäfts von Albert Richter. Auch nach dem 2. Weltkrieg blieb Richter bildhauerisch aktiv, ehe er im Sommer 1954 verstarb.
Entity Encoding
piz
Search for this on museum-digital
  • Zeichnung Johann Jacob Reiske

    Zeichnung Johann Jacob Reiske

    Zeichnung. Das Motiv zeigt...

    Object information
    Image: Kreismuseum Bitterfeld - RR-F

[]