Schuhfabrik Heidenau

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/125164

JSON SKOS
Name (English)
Schuhfabrik Heidenau
Short name
Schuhfabrik Heidenau
Short Description
1896 Gründung einer Schuhfabrik durch Curt Huhle in Dohna
1949 Verlagerung nach Heidenau
1970 VEB Stammbetrieb „Granit“ Storkow
1990 Wiesel-Schuh GmbH
1992 Einstellung der Produktion in Heidenau
1993 B. Stumpp & S. Baier GmbH
2015 B. Stumpp & S. Baier Gesellschaft für personenbezogene Schutzausrüstungen mbH
(Quelle: https://www.heidenau.de/Freizeit-Tourismus/Tourismus/Stadthaus/index.php?ModID=9&object=tx%7C2458.36&FID=2458.228.1&NavID=2458.14&La=1 Abruf 6.7.2020, K. Lauterbach)

Die Stumpp und Baier GmbH ging 1993 aus dem Zusammenschluss der Wiesel GmbH und der Bernhard Stumpp Schuhfabrik hervor. Der Ursprung der Firma Wiesel entstand aus der 1896 gegründeten Huhle Schuhmacherei bei Heidenau in Sachsen. Durch früzeitige Innovationen und Patente, wie den 1926 patentierten Mittelfussschutz, entwickelte sich die Fabrik rasch zum Spezialisten im Bereich Sicherheitsschuhe mit einer Anzahl von 230 Beschäftigten.
Die VEB Jahre (1945-1990)
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Rote Armee auf den hohen technologischen Stand der Firma aufmerksam und verstaatlichte den Betrieb. Nach der Staatsgründung der Deutschen Demokratischen Republik wurde der mittlerweile Volkseigene Betrieb (VEB) zur nationalen Produktionsstätte für Arbeitsschutz und Schaftstiefel. Innovationen wurden durch eine 10-köpfige Entwicklungsabteilung systematisch entdeckt und weiterentwickelt. Bis in die späten Siebziger Jahre exportierte der Betrieb in alle westeuropäischen Länder, bis die Exporttätigkeit durch die SED-Führung zu Gunsten der Inlandsversorge eingestellt wurde. Mit 520 Mitarbeitern im Hauptwerk und den zugeordneten Zweigwerken produzierte Wiesel bis zur Wende jährlich zwischen 920.000 und 980.000 Paar Arbeitsschuhe und Schaftstiefel.
Auf dem Weg zu neuen Ufern (1990- )
Nach der deutschen Einheit brachen die Inlandsproduktion und der Export in die Länder des Warschauer Paktes ein. Durch den Zusammenschluss mit der Bernhard Stumpp Schuhfabrik zur Stumpp & Baier GmbH wurde das Know How für die Produktion von Militärstiefel und Behördenschuhen eingesetzt. Schnell entwickelte sich die Stumpp & Baier GmbH zu einem der führenden Hersteller für die Bundeswehr und das Österreichische Bundesheer. Die technische Kompetenz der Stumpp & Baier GmbH wird von ihren Kunden geschätzt, sodass diese sie für Produktentwicklungen nicht selten auswählen. Heute entwickelt und produziert die Stumpp & Baier in der Firmenkonstellation mit VÖLKL hauptsächlich für Bundes- und Landesbehörden, die nur die beste Qualität zu leistungsfähigen Preisen erwarten. Das Heidenauer Werk wurde 1992 geschlossen.
(Quelle: http://www.voelkl-professional.com/de/unternehmen/geschichte/ Abruf 6.7.2020, K. Lauterbach)
Entity Encoding
kif
Search for this on museum-digital
  • Paar Arbeitsschutzschuhe

    Paar Arbeitsschutzschuhe

    Die...

    Object information
    Image: Heimatmuseum Dohna - CC BY-NC-SA

  • Paar Arbeitsschutzschuhe

    Paar Arbeitsschutzschuhe

    Die Arbeitsschutzstiefel mit...

    Object information
    Image: Heimatmuseum Dohna - CC BY-NC-SA

  • Paar Leisten für Kinderschuhe

    Paar Leisten für Kinderschuhe

    Dieses Paar...

    Object information
    Image: Heimatmuseum Dohna - CC BY-NC-SA

  • Paar Leisten für Kinderschuhe

    Paar Leisten für Kinderschuhe

    Dieses Paar...

    Object information
    Image: Heimatmuseum Dohna - CC BY-NC-SA

  • Leimtopf

    Leimtopf

    Dieser Leimtopf mit vier...

    Object information
    Image: Heimatmuseum Dohna - CC BY-NC-SA

[]