Münchner Schule (Malerei)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/118421

JSON SKOS
Name (English)
Münchner Schule (Malerei)
Short name
Münchner Schule (Malerei)
Short Description
Als Münchner Schule wird ein Malstil der Münchner Malerei des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Er entstand im Umfeld der Königlichen Akademie der Bildenden Künste und erlangte bald große Bedeutung in der akademischen Malerei. An der Akademie waren zuvor der Nazarener Peter von Cornelius und Julius Schnorr von Carolsfeld tätig. Mit der Berufung von Karl von Piloty als neuem Leiter wurde einerseits das akademische Niveau perfektioniert, andererseits aber auch auf die dynastischen Präferenzen abgestimmt. Dieser Zeitpunkt gilt als Beginn der Münchner Schule. Ein Anliegen Ludwigs I. war es, auch die Freskomalerei wieder zu etablieren. Nachdem Peter von Cornelius die Fresken in den Hofgartenarkaden geschaffen hatte, erlangte die Münchner Schule erstmals größere internationale Aufmerksamkeit und Bedeutung. Das Repertoire der Malerei umfasste zunächst vornehmlich die Historienmalerei, später auch Genre- und Landschaftsmalerei sowie Porträts und Tierdarstellungen. 1843 wurde die Neue Pinakothek eröffnet, in der auch Werke der Münchner Schule ausgestellt wurden. Spätestens seit der Weltausstellung 1867 in Paris hatte die Münchner Schule die Führung der Kunstentwicklung übernommen und die Düsseldorfer Malerschule abgelöst
Entity Encoding
siu
Search for this on museum-digital
  • Drumm, August (1862-1904)

    Drumm, August (1862-1904)

    Das Bild zeigt den Bildhauer...

    Object information
    Image: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben - CC BY-NC-SA

  • Ansicht einer südlichen Landschaft mit Wasserfällen (Tivoli) von Richard Freytag, um 1855

    Ansicht einer südlichen Landschaft mit Wasserfällen (Tivoli) von Richard Freytag, um 1855

    Darstellung der nördlich der...

    Object information
    Image: Schloß Wernigerode GmbH - RR-F

[]