Fotoatelier E. Rose

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/117070

JSON SKOS
Name (English)
Fotoatelier E. Rose
Short name
Fotoatelier E. Rose
Short Description
Fotoatelier in
- Thale (Harz) am Eingange des Bodethales (Inh. O. Leiste)

"Nachdem in den 1840er-Jahren auch im deutschsprachigen Raum erste Fotoateliers eröffnet wurden, begann sich auch Rose für das neue Medium der Fotografie zu interessieren. Ende der 1850er-Jahre richtete er in seinem Geburtshaus das erste Fotoatelier in Stadt und Grafschaft Wernigerode ein. Er nannte es Photograph. Atelier für Portrait und Landschaften.[1] Schon bald erhielten seine Fotografien regen Zuspruch, so dass er zuerst in Quedlinburg und dann in Thale zusätzliche Filialen eröffnete. Neben Porträts, die er in seinen drei Fotoateliers anfertigte, trat er vor allem mit Landschaftsaufnahmen aus dem Harz an die Öffentlichkeit, die heute zu den frühesten dokumentarischen Fotos dieser Landschaft zählen.
Seit den 1890er-Jahren erschienen mehrere seiner Fotos in hoher Auflage auf Ansichtskarten und fanden somit eine größere Verbreitung.
Am 29. April 1849 heiratete Ernst Rose in der Schlosskirche Wernigerode Johanne Louise Charlotte geborene Basse. Aus der Ehe ging der Sohn Friedrich (Fritz) Rose hervor, der ebenfalls den Beruf eines Fotografen erlernt hatte. Mit Zunahme des Harzer Tourismus verlegte dieser das vom Vater übernommene Fotoatelier aus dem Mühlental in das Gebäude Nicolaiplatz 1 im Stadtzentrum von Wernigerode. Nach seinem Tod ging dieses Fotoatelier an die Fotografin Hildegard Riekewolt." - Wikipedia über Ernst Rose, 10.04.2020
Entity Encoding
kif
Search for this on museum-digital
  • Weiße Bluse

    Weiße Bluse

    Abbildung einer Frau...

    Object information
    Image: Fotosammlung Stefan Rohde-Enslin - CC BY-NC-SA

  • Schloss Wernigerode, Großfoto

    Schloss Wernigerode, Großfoto

    Die großformatige...

    Object information
    Image: Harzmuseum Wernigerode - CC BY-NC-SA

  • Bad Harzburg: Stadtansicht

    Bad Harzburg: Stadtansicht

    Aufnahme von Ernst Rose...

    Object information
    Image: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv - CC BY

[]