Lenoir & Forster (Unternehmen)

Query URLs

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/115087

JSON SKOS
Name (English)
Lenoir & Forster (Unternehmen)
Short name
Lenoir & Forster (Unternehmen)
Short Description
Chemisch-physikalisches Institut in Wien (IV. Bezirk, Waaggasse 5), belegt Ende des 19. Jahrhunderts.
1875 nahm George André Lenoir den Chemiker Dr. Karl Forster als Gesellschafter auf, seitdem als OHG unter der Firma „Lenoir & Forster“ geführt. 1888 zog die Firma in den 4. Wiener Bezirk, Waaggasse 5, neben dem Palais Colloredo, um und nahm im Folgejahr Max Hlawaczek als dritten Gesellschafter auf. Zu dieser Zeit wurden offenbar keine Gegenstände mehr selbst hergestellt, sondern man beschränkte sich auf den Vertrieb von naturwissenschaftlichen Lehrmitteln aller Art, wie mikroskopischen Präparate, Mikroskope, Laboriatoriumsgeräte und Chemikalien. Lieferanten waren u. a. der Anatom Heinrich Frey und die Optische Werke J.D. Möller. 1888, mit 63 Jahren, verkaufte Lenoir seine Firmenanteile an seine Partner und zog sich aus Wien zurück. Die Handelsgesellschaft wurde danach durch Forster und Hlawacek weitergeführt, 1925 in eine GmbH unter der Firma „Lenoir & Forster GmbH Nachfolger Hlawaczek & Co.“ umgewandelt und nach dem 1938 erfolgtem Tode von Max Hlawaczek am 29. Januar 1940 gelöscht. (wikipedia)
Entity Encoding
kif
Search for this on museum-digital
  • Lenoir & Forster an W. C. Röntgen (20.01.1896)

    Lenoir & Forster an W. C. Röntgen (20.01.1896)

    Brief der Firma Lenoir &...

    Object information
    Image: DRM - CC BY-NC-SA

[]